Gestell

Gestell

* * *

Ge|stell [gə'ʃtɛl], das; -[e]s, -e:
a) Aufbau aus Stangen, Brettern o. Ä., auf den man etwas stellen oder legen kann:
die Flaschen liegen auf einem Gestell.
Syn.: 1 Bord, Regal, Ständer, Stellage.
Zus.: Blumengestell, Büchergestell, Flaschengestell, Holzgestell, Trockengestell, Wäschegestell.
b) fester Rahmen:
das Gestell der Brille, der Maschine.
Zus.: Bettgestell, Brillengestell, Drahtgestell.

* * *

Ge|stẹll 〈n. 11
1. Gefüge aus Brettern od. Stangen zum Stützen, Tragen
2. Rahmen, an dem andere Teile befestigt od. auf den andere Teile gelegt werden, Unterbau (Bett\Gestell), Regal (Bücher\Gestell, Gläser\Gestell)
3. 〈Tech.〉 unterer Teil des Hochofens
4. 〈Jägerspr.〉 Schneise
● langes, dürres \Gestell 〈umg.; scherzh.〉 langer, dürrer Mensch [<ahd. gistelli „Standort, Zusammengestelltes“, Kollektivbildung zu ahd. stal „Standort, Stelle“; → Stall1]

* * *

Ge|stẹll , das; -[e]s, -e [mhd. gestelle = Gestell, Aufbau; Gestalt, ahd. gistelli = Gestell; Lage, Standort, eigtl. = Zusammengestelltes, zu Stall, heute auf stellen bezogen]:
1. Aufbau aus Stangen, Brettern o. Ä., auf den etw. gestellt od. gelegt werden kann:
die Flaschen liegen auf einem G.
2. Unterbau, fester Rahmen (z. B. einer Maschine, eines Apparats):
das G. des Bettes ist aus Messing;
Ü zieh dein G. ein! (salopp; nimm deine Beine weg!)
3. (salopp) Person mit einem dürren Körper.
4. (Jägerspr.) schneisenartig ausgehauenes Waldstück.
5. Kurzf. von Brillengestell.

* * *

Gestell,
 
1) Hüttentechnik: unterer Teil eines Hochofens.
 
 2) Maschinenbau: der ruhende Hauptkörper einer Maschine oder eines Getriebes. Maschinengestelle bestehen aus Betten, Ständern und Querbalken zur Aufnahme der inneren und äußeren Lasten. Das Gestell trägt und führt die zur Relativbewegung erforderlicher Bauteile, wie Supporte, Getriebe, Motoren und Steuereinrichtungen; die Gestellform wird v. a. von der Arbeitsweise der Maschine sowie vom Kraftfluss bedingt.

* * *

Ge|stẹll, das; -[e]s, -e [mhd. gestelle = Gestell, Aufbau; Gestalt, ahd. gistelli = Gestell; Lage, Standort, eigtl. = Zusammengestelltes, zu ↑Stall, heute auf ↑stellen bezogen]: 1. Aufbau aus Stangen, Brettern o. Ä., auf den man etw. stellen od. legen kann: die Flaschen liegen auf einem G. 2. Unterbau, fester Rahmen (z. B. einer Maschine, eines Apparats): das G. des Hochofens; das G. des Bettes ist aus Messing; spreizte sich ... ein Fotografierapparat auf lächerlich hohem G. (Langgässer, Siegel 11); Ü zieh dein G. ein! (salopp; nimm deine Beine weg!). 3. (salopp) Person mit einem dürren Körper: daneben im Sammetstuhl Frau Palm ..., das magere G., wie mein Großvater sagt (Bobrowski, Mühle 54). 4. (Jägerspr.) schneisenartig ausgehauenes Waldstück. 5. kurz für ↑Brillengestell.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gestell — (or sometimes Ge stell ) is a German word used by Twentieth century German philosopher Martin Heidegger to describe what lies behind or beneath modern technology. [ cite book last = Mitcham first = Carl authorlink = Carl Mitcham coauthors = title …   Wikipedia

  • Gestell [1] — Gestell, für Maschinen, hat die Aufgabe, die Maschinenteile zu tragen und die in den Lagern, Führungen und Befestigungen wirkenden Kräfte untereinander zum Ausgleich zu bringen, freie Kräfte durch seine Masse und besonders durch die Masse des mit …   Lexikon der gesamten Technik

  • Gestell — Gestell: Mhd. gestelle »Mühlengestell; Rahmenwerk«, ahd. gistelli »Stellung; Standort; Zusammengestelltes« ist eine Kollektivbildung zu dem unter ↑ Stall behandelten Wort. Im heutigen Sprachgefühl wird »Gestell« auf das Verb »stellen« bezogen …   Das Herkunftswörterbuch

  • Gestell — Gestell, 1) das, worauf etwas Anderes gestellt wird; 2) (Bierbr.), so v.w. Stellboden; 3) (Jagdw.), so v.w. Gestände; 4) so v.w. Stellflügel; 5) (Vogels.), so v.w. Schneuß; 6) Riemenzeug, welches um die Ohren, Backen u. Kehle des Pferdes liegt u …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gestell — Gestell, der untere verengerte Teil eines Schachtofens, namentlich eines Eisenhochofens. Bei Maschinen die Gesamtheit der unbeweglichen Teile, die das Gerüst, den Rahmen bilden. Bei Fuhrwerken der untere tragende Teil. Im Militärwesen ist G. mit… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gestell [2] — Gestell, in der Metallurgie, s. Oefen, metallurgische …   Lexikon der gesamten Technik

  • Gestell [3] — Gestell, im Bergbau, s.v.w. Fordergestell (s.d.) …   Lexikon der gesamten Technik

  • Gestell — ↑Etagere, 1Regal, ↑Stellage …   Das große Fremdwörterbuch

  • Gestell — Sn std. (9. Jh.), mhd. gestelle, ahd. gistelli Stammwort. Kollektivum zu ahd. stal Standort, Stelle . Stall. deutsch s. Stall …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Gestell — das Gestell, e (Aufbaustufe) Konstruktion aus Metall oder Holz, die etw. trägt Synonyme: Stellage, Ständer Beispiel: Er hat selbst ein Gestell für Bücher gebaut …   Extremes Deutsch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”